Jens Hofmann, Dipl.- Restaurator
 

Projekte

Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Einzelobjekte meiner Arbeit:

Rüdiger Krop
Jüngstes Gericht, sogenanntes Kalkarer Gerichtsbild von 1522
Städtisches Museum Kalkar
(2018)

In einer aufwenigen Restaurierung konnte mit finanzieller Hilfe des Restaurierungs-programms „Bildende Kunst“ des Landes Nordrhein-Westfalen die Bearbeitung des wichtigen Bildes für Kalkarer Stadtgeschichte durchgeführt werden. Auch hier erfolgte eine Abnahme von Firnissen und Übermalungen durch die Auflage eines losemittelgetränkten Microfaservliese (EVOLON©).


 

Zustand während der Firnissabnah am rechten unteren Bildrand (Darstellung der Hölle)

Zwei Barockbilder aus der Kirch St. Anna in Issum Sevelen:
Muttergottes auf der Mondsichel und der Hl. Josef (2015)

Die beiden Leinwandbilder wurden im Vorfeld einer Kirchensanierung im Heizungskeller des Gebäudes "wiedergefunden" nachdem sie vor unbekannter Zeit dort abgestellt wurden. Der Erhaltungszustand beider Bilder war sehr schlecht. Die Bildschicht löste sich in unzähligen Schollen von der Leinwand und die Oberfläche war extrem verschmutzt. Zudem haben alte Firnisse und Übermalungen die Darstellung erheblich verdunkelt.

... mehr >>

Mondsichelmadonna aus der kath. Pfarrgemiende St. Maria Himmelfahrt in Köln Marienburg (2014)

Nach einer umfassenden kunsttechnologischen Voruntersuchung wurde die Mondsichelmadonna mit einer Entstehungszeit um 1460 restauriert. Das Projekt  erstreckte sich über einen Zeitraum von 2 Jahren bis die  Skulptur im Juni 2014 wieder ihren angestammten Platz in der Kirche Maria Königin  zurück erhielt.

Literatur: Die spötgotische Mondsichelmadonna in St. Maria Königin in Köln Marienburg. Kunsttechnologische Befunde und Restaurierung.
in: Einsichten. Beiträge zur Konservierung - Restaurierung - Kunsttechnologie
Festschrift für Prof. Dr. Elisabeth Jägers, 2015
Hrsg: Fachhochschule KölnCICS - Institut für restaurierungd- und Konservierungswissenschaft

... mehr >>


 

Barocke Holztonnendecken in Osthessen (2012/13) 

Getragen vom Landeskirchenamt in Kassel und der Hessischen Denkmalpflege wurden seit 1996 eine breit angelegte Untersuchung von bemalten Holztonnendecken in osthessischen Barockkirchen durchgeführt. Ziel der Untersuchungen zum Bestand an ursprünglicher Malerei und ihrer Restaurierungsgeschichte ist eine umfassende Konservierung der stark bedrohten Ausmalung. Nach aufwendigen Untersuchungen von insgesamt fünf Kirchendecken sind die Maßnahmen an zwei Kirchendecken (Ronshausen 2001 und Bebra-Weiterode 2004) abgeschlossen. Bei der evangelischen Kirche in Weiterode wurde von mir die Fachbauleitung übernommen. 2012 folgt die Umsetztung der Maßnahmen an der evangelischen Kirche in Hohenroda-Ausbach. Nach dem Ausarbeiten einer Musterachse auf Grundlage der Vorarbeiten aus den Jahren 1998 bis 2002  konnte ein Leistungsverzeichnis zur Ausschreibung  der Maßnahmen erstellt wurde. Mit der nachfolgenden Beauftragung die Fachbauleitung zu übernehmen begannen die Arbeiten im Mai 2013 und wurden mit einem Festgottesdienst zum 1. Advend 2013 abgeschlossen.


... mehr >>

Die Kerzenkapelle im Wallfahrtsort Kevelaer am Niederrhein (2012)

Konservierung und Restaurierung der Innenausstattung

Im Zuge einer Gesamtsanierung der Kerzenkapelle in Kevelaer wurde von uns die gesamte Ausstattung der Barockzeit und des 19. Jahrhunderts  konserviert und restauriert. Im Vordegrund der Arbeiten stand die Oberflächenreinigung. Seit Jahrzehnten, teilweise seit Jahrhunderten hatten der Ruß der Pilgerkerzen, die zum Teil täglich entzündet werden, eine schwarze Schicht auf den Oberflächen entstehen lassen. Zusätzlich waren die Wände im Chorbereich über und über mit Kerzenwachs bedeckt.

Leinwandgemälde, Schloss Drachenburg (2009) 
Konservierung und Restaurierung von 18 Leinwandgemälden im Speisesaal und Haupttreppenhaus

Die Erhaltungszustände der insgesamt 18 Einzelbilder waren sehr unterschiedlich. Nach einem Wassereinbruch war das Gemälde »Arnulf von Kärnten« an der Südwand im Haupttreppenhaus als eines von acht Darstellungen deutscher Kaiser und Könige von Joseph Flüggen (1884)

... mehr >>

 

Wandverbundene Leinwandgemälde, Schloss Drachenburg (2006)
Nibelungenzimmer – Konservierung der wandverbundenen Gemälde von Frank Kirchbach, 1883

Gemeinsam mit Andreas Siejek bearbeitete ich im Jahr 2006/2007 über einen Zeitraum von acht Monaten die wandverbundenen Leinwandgemälde im Nibelungenzimmer von Schloss Drachenburg


...
mehr >>

Skulptur einer Annaselbdritt aus St. Peter in Düren- Merken

Die dreiviertelrund geschnitzte Skulptur der Annaselbdritt aus Lindenholz zeigt eine hohe schnitzerische Qualität des 16. Jahrhunderts und eine sehr qualitätsvolle polychrome Farbfassung des 19. Jahrhunderts.