Jens Hofmann, Dipl.- Restaurator
 

Museen und Sammlungen

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 2020/21

Aktuell haben wir einen Auftrag des Wallraf-Richartz-Museums zur Restaurierung von zwei Retabelflügeln vom ehemaligen Kölner Kreuzbruderaltar abgeschlossen.

Die beiden bemalten Holztafeln entstammen den Retabelflügeln des Antwerpener Retabels des Kreuzbruderaltares und sind mit 1525 datiert. Es sind die beiden letzten noch nicht restaurierten Tafeln. Ursprünglich besaß der doppelflügelige Altar 32 doppelseitig bemalte Tafelbilder von den sich 12 erhalten haben – 8 davon sind im Besitz des Wallraf-Richartz-Museums.

Die nun bearbeiteten Gemälde zeigen ‚Die heilige Sippe‘ und 'Die Auferweckung des Lazarus‘.

Die beiden Abbildungen zeigen einen Bildausschnitt während der flächigen Abnahme des obersten Firnisses und der jüngsten Retuschen mit lösemittelgetränkten Vliesen (Evolon80©) im Normallicht und im ultravioletten Licht.




Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 2016

Mitarbeit bei der Restaurierung des Gemäldes 'Anbetung der Hirten' von Gerrit van Honthorst aus dem Jahr 1622 aus der Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums.
Nach einer tiefgehenden Untersuchung der Kunsttechnologie, den spannenden Zustandsveränderungen der Jahrhunderte und schließlich des aktuellen Erhaltungszustandes durch die Restauratorenkollegen des Museums, erhielt unser Atelier 2016 den Auftrag zur Durchführung der Restaurierung in den Räumen des Kölner Wallraf-Richartz-Museums. In enger Absprache mit den Verantwortlichen des Museums wurden die einzelnen Schritte der Konservierung und Restaurierung durchgeführt.

Mein Part bestand unter anderem in der Abnahme des Firnisses zusammen mit den jüngsten Retuschen aus den 1940er Jahren und das erneute Firnissen des Gemäldes zum Ende der Maßnahmen. Die Methode der Firnisabnahme durch Einwirkung eines mit Lösemittel getränkten Mikrofaservlies (EVOLON80©) ist in unserem Atelier seit vielen Jahren erprobt und unterscheidet sich von den herkömmlichen Verfahrensweisen (Abrollen mit Wattestäbchen) entscheidend und erlaubt eine wesentlich schonendere und gleichmäßigere Abnahme von Firnisschichten.

Zum Verfahren der Firnisabnahme in unserem Atelier finden Sie hier weitere Information.


Literatur:

Wallraf im Fokus. Wundervoll – Honthorsts Anbetung der Hirten.
Katalog zur Ausstellung Nov 2017 bis Feb 2018. Katalogautoren: Dominik Meiering, Anja K. Sevcik, Iris Schaefer, Jens Hofmann, Katharina Liebetrau, Theresa Neuhoff, Caroline von Saint-George. Köln 2017.

Zur Maltechnik und Restaurierung von Gerrit van Honthorsts „Anbetung der Hirten“. Iris Schaefer, Jens Hofmann, Katharina Liebetrau, Theresa Neuhoff, Caroline von Saint-George. in Köln. In Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, JG 31 2017, Heft2. Hrsg. Haller, Krekel, Schäfer, Schaible. Worms 2017.

Gerrit van Honthorst  „Anbetung der Hirten“, 1622

  LVR Landesmuseum Bonn, 2021
Konservierung und Restaurierung von vier Gemälden der Niederländer-Sammlung des 17. Jahrhunderts:
- Abraham de Beyeren

- Hendrick van der Burch
- Jan Weenix  
- Quiring Gerritz van Brekelenkam

2015
Konservierung und Restaurierung zweier Flügeln eines Triptychons von Bartholomäus Brunyn


 Städtisches Museum Kalkar, 2018 und 2021
Rüdiger Krop. Jüngstes Gericht, sogenanntes Kalkarer Gerichtsbild von 1522

4 Bilder von Gerhard Jansen um 1900

Sogenannte Kalkarer Schöffentafel von 1521

Portrait des Bügermeisters Brauwer von 1571



   Museum Schnütgen Köln
Skulpturen Johannes und Maria aus der Kreuzigungsgruppe, um 1180
Konservatorische Maßnahmen im Rahmen einer Ausstellungsvorbereitung


   Kolumba – Diözesanmuseum Köln
Hl. Bischof  (Inv. Nr. A9),  kölnisch, um 1330                                                   
Madonnen-Skulptur (Sedes Sapientiae) aus dem 13. Jahrhundert
Gottvater; Fragment aus einem Hochrelief, Marienkrönung, 16. Jh.
Thronende Muttergottes mit Kind, 14. Jh.

Projekt ansehen  »


   Kölnisches Stadtmuseum
Umfangreiche Konservierung und Restaurierung an 2 großformatigen Schlachtenbildern des Zyklus 'Schlacht bei Worringen' vom Maler Collijns, vermutlich aus dem Jahr 1580.
Zusammen mit Katharina Liebetrau werden 2014 beide Bilder in unserem Atlier bearbeitet. Der gesamte Zyklus besteht aus fünf Bilden, von denen  drei Gemälde zeitlich parallel im Kölnischen Stadtmuseum  restauriert werden.
Ursprünglicher Auftraggeber der Bilder war die Kölner Pelzmacher Gilde.

Konservierung und Restaurierung von Porträts des 17., 18. und 19. Jahrhunderts
aus der Sammlung. Konservatorische Maßnahmen an Gemälden des ausgestellten Bestandes.

Umfangreiche Konservierung und Restaurierung von Gemälden aus dem Museumsbestand 2010, Engelbert Willmes: "Napoleon Bonaparte überquert den Großen St. Bernhard",
Kopie nach Jacques-Louis David, 1810


 

  Langjährige Betreuung der Sammlung Stiftung Volmer – Düsseldorfer Malerschule, Wuppertal
mit Werken von O. Achenbach, Paul Preyer, Peter Hasenclever, Franz Ittenbach, Carl Johann Lasch, Ludwig Holthausen, Christian Köhler, Carl Wilhelm Hübner u. a.  


  
   Privatsammlung Hannelore und Peter Molitor, Bergisch Gladbach
mit Werken der Leipziger Schule

     Schloss Augustusburg Brühl
Vorbereitung von Gemälden für den Leihverkehr, Kuriertätigkeiten