Jens Hofmann, Dipl. Restaurator
 

Museen und Sammlungen

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 2020/21

Arbeit am Kölner Kreuzbruderaltar

Einer unserer aktuellsten Aufträge war die Restaurierung von zwei Retabelflügeln vom ehemaligen Kölner Kreuzbruderaltar im Auftrag des Wallraf-Richartz-Museums. 

Die beiden bemalten Holztafeln entstammen den Retabelflügeln des Antwerpener Retabels des Kreuzbruderaltares und sind auf das Jahr 1525 datiert. Es sind die beiden letzten, noch nicht restaurierten, Tafeln. Ursprünglich besaß der doppelflügelige Altar 32 doppelseitig bemalte Tafelbilder von den sich zwölf erhalten haben – von denen sich acht im Besitz des Wallraf-Richartz-Museums befinden. 

Die nun bearbeiteten Gemälde zeigen ‚Die heilige Sippe‘ und 'Die Auferweckung des Lazarus‘.

Die beiden Abbildungen zeigen einen Bildausschnitt während der flächigen Abnahme des obersten Firnisses und der jüngsten Retuschen mit lösemittelgetränkten Vliesen (Evolon80©) im Normallicht und im ultravioletten Licht.



Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 2016


Anbetung der Hirten, Gerrit van Honthorst

Ebenfalls für das Wallraf-Richard Museum arbeiteten wir an der Restaurierung des Gemäldes 'Anbetung der Hirten' von Gerrit van Honthorst mit. Dieses Werk stammt aus dem Jahr 1622 und befindet sich in der Sammlung des Museums. 

Nach einer tiefgehenden Untersuchung der Kunsttechnologie, den  Zustandsveränderungen des Werks über die Jahrhunderte und der Erfassung des aktuellen Erhaltungszustandes durch die Restauratorenkolleg*innen des Museums, erhielt unser Atelier 2016 den Auftrag zur Durchführung der  eigentlichen Restaurierung in den Räumen des Kölner Wallraf-Richartz-Museums. In enger Absprache mit den Verantwortlichen des Museums führten wir die notwendigen Maßnahmen der Konservierung und Restaurierung durch. 

Mein Part bestand unter anderem in der Abnahme des Firnisses zusammen mit den jüngsten Retuschen aus den 1940er Jahren und das erneute Firnissen des Gemäldes zum Ende der Maßnahmen. Die Methode der Firnisabnahme durch Einwirkung eines mit Lösemittel getränkten Mikrofaservlies (EVOLON80©) erprobten und optimierten wir  in unserem Atelier schon seit vielen Jahren. Unsere Methode unterscheidet sich von den herkömmlichen Verfahrensweisen (Abrollen mit Wattestäbchen) entscheidend, da sie  eine wesentlich schonendere und gleichmäßigere Abnahme von Firnisschichten erlaubt. 

Zum Verfahren der Firnisabnahme in unserem Atelier finden Sie hier weitere Information.

Literatur:


Wallraf im Fokus. Wundervoll – Honthorsts Anbetung der Hirten.
Katalog zur Ausstellung Nov 2017 bis Feb 2018. Katalogautoren: Dominik Meiering, Anja K. Sevcik, Iris Schaefer, Jens Hofmann, Katharina Liebetrau, Theresa Neuhoff, Caroline von Saint-George. Köln 2017.


Zur Maltechnik und Restaurierung von Gerrit van Honthorsts „Anbetung der Hirten“. Iris Schaefer, Jens Hofmann, Katharina Liebetrau, Theresa Neuhoff, Caroline von Saint-George. in Köln. In Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung, JG 31 2017, Heft2. Hrsg. Haller, Krekel, Schäfer, Schaible. Worms 2017.


Gerrit van Honthorst  „Anbetung der Hirten“, 1622



LVR Landesmuseum Bonn, 2021

Konservierung und Restaurierung von vier Gemälden der Niederländer-Sammlung des 17. Jahrhunderts:

  • Abraham de Beyeren
  • Hendrick van der Burch
  • Jan Weenix   
  • Quiring Gerritz van Brekelenkam


2015
Konservierung und Restaurierung zweier Flügeln eines Triptychons von Bartholomäus Brunyn


Städtisches Museum Kalkar, 2018 und 2021

  • Rüdiger Krop. Jüngstes Gericht, sogenanntes Kalkarer Gerichtsbild von 1522
  • 4 Bilder von Gerhard Jansen um 1900
  • Sogenannte Kalkarer Schöffentafel von 1521
  • Portrait des Bügermeisters Brauwer von 1571

 

Museum Schnütgen Köln

  • Skulpturen Johannes und Maria aus der Kreuzigungsgruppe, um 1180
  • Konservatorische Maßnahmen im Rahmen einer Ausstellungsvorbereitung


Kolumba – Diözesanmuseum Köln

  • Hl. Bischof  (Inv. Nr. A9),  kölnisch, um 1330
  • Madonnen-Skulptur (Sedes Sapientiae) aus dem 13. Jahrhundert
  • Gottvater; Fragment aus einem Hochrelief, Marienkrönung, 16. Jh.
  • Thronende Muttergottes mit Kind, 14. Jh. 

Projekt ansehen  »


Kölnisches Stadtmuseum 

  • Umfangreiche Konservierung und Restaurierung an zwei großformatigen Schlachtenbildern des Zyklus 'Schlacht bei Worringen' vom Maler Collijns, vermutlich aus dem Jahr 1580. Zusammen mit Katharina Liebetrau bearbeiteten wir 2014 beide Bilder in unserem Atelier. Der gesamte Zyklus besteht aus fünf Bilden, von denen  drei Gemälde zeitlich parallel im Kölnischen Stadtmuseum  restauriert werden. Ursprünglicher Auftraggeber der Bilder war die Kölner Pelzmacher Gilde.
  • Konservierung und Restaurierung von Porträts des 17., 18., und 19. Jahrhunderts aus der Sammlung. Konservatorische Maßnahmen an Gemälden des ausgestellten Bestandes.
  • Umfangreiche Konservierung und Restaurierung von Gemälden aus dem Museumsbestand 2010, Engelbert Willmes: "Napoleon Bonaparte überquert den Großen St. Bernhard",  Kopie nach Jacques-Louis David, 1810


Düsseldorfer Malerschule - Stiftung Vollmer

Langjährige Betreuung der Sammlung Stiftung Volmer – Düsseldorfer Malerschule, Wuppertal mit Werken von O. Achenbach, Paul Preyer, Peter Hasenclever, Franz Ittenbach, Carl Johann Lasch, Ludwig Holthausen, Christian Köhler, Carl Wilhelm Hübner u. a. 


Sonstige Projekte

 Privatsammlung Hannelore und Peter Molitor, Bergisch Gladbach mit Werken der Leipziger Schule

Schloss Augustusburg Brühl - Vorbereitung von Gemälden für den Leihverkehr, Kuriertätigkeiten 

 
E-Mail
Anruf
LinkedIn